
Das Wasserkraft-Land Österreich steht vor einem Dilemma
Wasserkraftwerke helfen bei der Energiewende, doch sie schädigen das Leben in unseren Flüssen. Wie kann beides gelingen: die Energiewende und der Schutz der Umwelt?
Unternehmen werben gerne mit dem Label „klimaneutral“. Das ist nett fürs Gewissen der Konsument*innen, bringt dem Klima aber so gut wie nichts. Warum erklärt die Biologin und Kohlenstoffmarkt-Expertin Jutta Kill.
Wasserkraftwerke helfen bei der Energiewende, doch sie schädigen das Leben in unseren Flüssen. Wie kann beides gelingen: die Energiewende und der Schutz der Umwelt?
Fliegen belastet die Umwelt massiv. Beim Reisen auf das Flugzeug verzichten und den Zug nehmen, ist aber oft nicht nur umständlicher, sondern auch teurer. Wieso eigentlich? Und was müsste passieren, damit sich das ändert?
Einst eine umstrittene Technologie, sprießen nun Testanlagen und Startups für CO2-Speicherung aus dem Boden. Haben wir das CO2-Problem gelöst?
Während die Welt in Müll erstickt, präsentiert die Textilindustrie eine vermeintliche Lösung: Kleidung aus recyceltem Meeresplastik. Doch sorgen solche Versprechen wirklich für saubere Meere?
Zuhause jedes Plastiksackerl vermeiden, aber bei der Arbeit haufenweise Müll produzieren? So geht es vielen Ärzt*innen. Auch in Krankenhäusern ist Müllvermeidung möglich, ohne Abstriche bei der Hygiene zu machen.
Der Newsletter ist der einfachste, unabhängigste und günstigste Weg, um euch auf dem Laufenden zu halten. Dort sind wir frei von Algorithmen und Tech-Konzernen.