

Der kämpferische Kolaric
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
Bundeskanzler Karl Nehammer ist ausgeritten, das Bargeld zu retten, das niemand abschaffen will. Klingt lustig, für seine Partei werden die Sommerlochpossen des Kanzlers aber zum Problem.
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
28 Prozent aller Privatkonkurse sind selbst verschuldet, berichtet der Kreditschutzverband in seiner aktuellen Statistik. Aber was heißt persönliches Verschulden, wenn die finanzielle Bildung für Kinder und Erwachsene fehlt?
In Österreich gibt es zu wenig Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Das ist nur eines der Probleme, mit denen Familien und Elementarpädagog*innen derzeit zu kämpfen haben. Die schwarz-blauen Landesregierungen setzen derweil auf Rückschritt.
Say my name: Ist es wirklich so viel schwieriger, den Namen von Pita Limjaroenrat auszusprechen als den von Annegret Kramp-Karrenbauer? Unsere Kolumnistin Vina Yun über Aussprache und Respekt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird Prognosen zufolge viele Tätigkeitsfelder obsolet machen, aber auch viele neue schaffen. Warum wir nicht nur über Regulierungen, sondern auch über Bildung sprechen müssen, erklärt unsere Kolumnistin Elisabeth Oberndorfer.
Der Newsletter ist der einfachste, unabhängigste und günstigste Weg, um euch auf dem Laufenden zu halten. Dort sind wir frei von Algorithmen und Tech-Konzernen.