

Inside Sellners Trollfabrik
Wie Rechtsextreme versuchen Meinungsumfragen bei österreichischen Onlinemedien zu beeinflussen
„Mehr als jeder zweite Wiener Schüler spricht nicht Deutsch“ – Schlagzeilen wie diese dominieren den Diskurs um Mehrsprachigkeit von Schulkindern. Doch Expert*innen kritisieren den Test, der Deutschkenntnisse von Erstklässler*innen bewerten soll.
Wie Rechtsextreme versuchen Meinungsumfragen bei österreichischen Onlinemedien zu beeinflussen
Jahrelang war es verdeckt, doch Walter Rosenkranz bricht als Nationalratspräsident mit der Tradition seiner Vorgänger*innen. Das Wandbild „Wappenschild“ des NSDAP-Mitglieds Rudolf Eisenmenger ist jetzt wieder offen zu sehen. Rosenkranz nutzt es auch als repräsentativen Hintergrund.
„Mehr als jeder zweite Wiener Schüler spricht nicht Deutsch“ – Schlagzeilen wie diese dominieren den Diskurs um Mehrsprachigkeit von Schulkindern. Doch Expert*innen kritisieren den Test, der Deutschkenntnisse von Erstklässler*innen bewerten soll.
Wie Rechtsextreme versuchen Meinungsumfragen bei österreichischen Onlinemedien zu beeinflussen
Jahrelang war es verdeckt, doch Walter Rosenkranz bricht als Nationalratspräsident mit der Tradition seiner Vorgänger*innen. Das Wandbild „Wappenschild“ des NSDAP-Mitglieds Rudolf Eisenmenger ist jetzt wieder offen zu sehen. Rosenkranz nutzt es auch als repräsentativen Hintergrund.
In ihrem Buch „Digitale Diagnosen“ verhandelt die Soziologin Laura Wiesböck den legeren Umgang mit (Selbst-)Diagnosen und psychologischen Fachbegriffen heute.
Während der Israeli-Österreicher Tal Shoham aus der Geiselschaft freigelassen wurde, posierte ein Hamas-Mann mit einem Sturmgewehr 77 aus Oberöstereich. Wie kann es dazu kommen?
Es ist still geworden um die Klimaaktivist*innen der Letzten Generation. Ihr Aktivismus hat immer noch Nachwirkungen – wie im Falles eines Gerichtsurteils über polizeiliche Abtastungen im Intimbereich.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.