

Der kämpferische Kolaric
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
In den Ferien heißt es für viele Kinder aus migrantischen Familien: ab in die alte Heimat der Eltern. Auch unsere Kolumnistin verbrachte bis ins Teenager-Alter etliche Sommer in Korea. Dabei waren die Reisen von widersprüchlichen Gefühlen begleitet – und sind es bis heute.
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
Vor 20 Jahren kam Seibane Wague bei einem Polizei- und Rettungseinsatz im Wiener Stadtpark ums Leben. Rassistische Polizeigewalt – insbesondere gegen Schwarze Menschen – ist kein individuelles Problem, sondern hat System. Kann die neue Ermittlungs- und Beschwerdestelle etwas daran ändern?
Say my name: Ist es wirklich so viel schwieriger, den Namen von Pita Limjaroenrat auszusprechen als den von Annegret Kramp-Karrenbauer? Unsere Kolumnistin Vina Yun über Aussprache und Respekt.
Sie sind die Retterinnen der österreichischen Pflege, schon seit Jahrzehnten: migrantische Pflegekräfte. Auch im aktuellen Pflegenotstand gelten sie als Hoffnungsträger. Doch ein Blick in die vergessene Geschichte der Pflegemigration zeigt viele Fehler, die sich zu wiederholen drohen.
Rechte Kräfte in Österreich wollen „Schulsprache Deutsch“ auch auf dem Pausenhof durchsetzen. Das ist sowohl pädagogischer als auch populistischer Unsinn. Unsere Kolumnistin hält dagegen: Einsprachigkeit ist heilbar.
Der Newsletter ist der einfachste, unabhängigste und günstigste Weg, um euch auf dem Laufenden zu halten. Dort sind wir frei von Algorithmen und Tech-Konzernen.