
Das Wasserkraft-Land Österreich steht vor einem Dilemma
Wasserkraftwerke helfen bei der Energiewende, doch sie schädigen das Leben in unseren Flüssen. Wie kann beides gelingen: die Energiewende und der Schutz der Umwelt?
Seegras ist ein Multitalent: Arten-Hotspot, Küstenschützer, CO2-Speicher. Doch die Seegras-Biotope stehen unter Druck und sind teils verschwunden. In der Ostsee arbeiten Forschende an einer Wiederbegrünung – per Hand. Jetzt holen sie dafür die Bevölkerung ins Wasser.
Wasserkraftwerke helfen bei der Energiewende, doch sie schädigen das Leben in unseren Flüssen. Wie kann beides gelingen: die Energiewende und der Schutz der Umwelt?
Die Braunalge bedroht den Tourismus in der Karibik. Mexikanische Unternehmen versuchen, das schlammige Gestrüpp in eine Ressource zu verwandeln – in Biogas, Dünger oder veganes Leder. Was muss geschehen, damit das klappt?
Wo die Wiener Hochquellwasserleitung durchfließt, wird das Grundwasser knapp. Im südöstlichen Niederösterreich werden Bäche zu Rinnsalen und Teiche zu Tümpeln. Immer tiefer müssen Brunnenbauer*innen bohren, um an Grundwasser zu kommen. Ein Lokalaugenschein.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.