

Soziale Medien machen keinen Spaß mehr
Jahrelang ging es für soziale Netzwerke immer nur nach oben. Doch der Wunsch sich für immer abzumelden, wächst gerade bei vielen User*innen.
Heute vor einem Jahr haben wir unseren ersten Artikel veröffentlicht. Damals gab es diese Webseite noch nicht; den Artikel hatten wir nur per Newsletter an unsere Mitglieder verschickt.
Jahrelang ging es für soziale Netzwerke immer nur nach oben. Doch der Wunsch sich für immer abzumelden, wächst gerade bei vielen User*innen.
Auch dieses Jahr dirigiert Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka wieder ein Neujahrskonzert im Festspielhaus St. Pölten. Das wirft die Frage auf: Wo verlaufen die Grenzen zwischen politischer Landschaftspflege und Vorteilsannahme?
Vor rund einem Jahr sind wir angetreten, um neuen Journalismus zu machen. Nun müssen wir euch schon wieder um Geld anhauen. Wie kam es dazu?
Dies ist die Geschichte einer schleichenden Radikalisierung; der Transformation einer linken Feministin zur Influencerin, die den Terror der Hamas begrüßt. Es ist aber auch die Geschichte von linkem Antisemitismus, Shadow-Banning und dem Vorwurf, Linke würden muslimischen Antisemitismus ignorieren.
Am Samstag endet die monatelange Wahl zum SPÖ-Vorsitz. Für die Mitgliederbefragung sind über 9.000 Menschen Parteimitglied geworden, bei der Entscheidung am Parteitag sind sie aber außen vor. tag eins hat drei Neumitglieder gefragt, wie sie die Wahl erleben.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.