Zum Hauptinhalt springen

Tampons und Binden wie Seife und Klopapier

Hier kommt alles, was du wissen solltest, kompakt erklärt. Heute ist wieder tag eins!

Hallo!

​​Kurz vor Redaktionsschluss kam heute noch eine gute Nachricht: Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an die US-amerikanischen und japanischen Forscher*innen Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Grundlagenforschung zum Immunsystem. Das Komitee lobte ihre „bahnbrechenden Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz, die verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper schädigt.“ Ihre Entdeckungen haben die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Krebs und Autoimmunerkrankungen vorangetrieben. Die weiteren Nobelpreise werden im Laufe der Woche vergeben. Livestreams gibt es beim Standard (Öffnet in neuem Fenster) oder bei der Zeit.
(Öffnet in neuem Fenster)

Außerdem geht es heute um die Friedensverhandlungen zu Gaza, gratis Menstruationsprodukte und drei Wahlen, die uns beschäftigen sollten.

Heute Friedensverhandlungen zu Gaza

Heute soll es in Ägypten endlich Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Israel und der Hamas geben. Die Terrormiliz hat gesagt, dass sie bereit sei, alle in Israel entführten Geiseln freizulassen. Im Gegenzug sollen rund 2.000 Palästinenser*innen aus israelischer Haft freikommen, die israelische Armee soll sich zu großen Teilen aus dem Gazastreifen zurückziehen und die Hilfslieferungen durch die UNO sollen wieder anlaufen, erklärt die taz. (Öffnet in neuem Fenster)

US-Präsident Donald Trump dürfte die Verhandlungen als seinen Erfolg verkaufen, auch wenn sein 20-Punkte-Plan zum Nahen Osten eher vage war. Er rechnet mit mehrtägigen Verhandlungen, berichtet der ORF (Öffnet in neuem Fenster). Ob die Verhandlungen Erfolg haben, ist noch unklar. Eine wichtige Streitfrage ist, ob die Hamas der Forderung nach einer Rückgabe ihrer Waffen folgt. Dazu hat sie sich bisher nicht geäußert.

ZDFheute (Öffnet in neuem Fenster) beschreibt, was über die Lage der am 7. Oktober 2023 entführten Geiseln in der Gewalt der Hamas bekannt ist: Geschätzt wird, dass noch 20 von ihnen am Leben sind und die Terrormiliz darüber hinaus 28 Leichen übergeben könnte. Der Text enthält auch weitere grundlegende Fragen und Antworten zum auf dem Tisch liegenden Verhandlungsvorschlag.

Morgen jährt sich der Tag des schrecklichen Terrorangriffs der Hamas auf Israel und damit der Beginn des Gazakriegs zum zweiten Mal. Der Standard (Öffnet in neuem Fenster) sprach mit dem österreichisch-israelischen Staatsbürger Tal Shoham, der 505 Tage in der Gefangenschaft der Hamas war. (Christian Fahrenbach, aktualisiert von Anna Mayrhauser)

Gratis Tampons und Binden für Schüler*innen und Student*innen

So normal wie Seife und Klopapier sollen sie in Schulen und Unis auf den Toiletten zur Verfügung stehen: Menstruationsprodukte wie Binden und Tampons. Im Moment ist das oft nur bei besonders umsichtigen Einrichtungen der Fall, auch in öffentlichen Toiletten und Lokalen finden sie sich selten.

Für Schulen und Unis werden nun knapp sechs Millionen Stück Periodenprodukte zur Verfügung gestellt. Möglich ist das durch die Kooperation einer Drogeriekette und Bildungseinrichtungen. An 15 Fachhochschulen und Unis sowie 22 Schulen in Salzburg bekommen Menstruierende schon jetzt kostenlos Binden und Tampons. Diesen Monat kommen 252 Schulen in Vorarlberg, Tirol, Kärnten, der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland hinzu.

Die Initiative soll zur Enttabuisierung der Menstruation beitragen und außerdem Betroffene in Zeiten der Teuerung finanziell entlasten, sagt Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner in einer Aussendung. So gaben 20 Prozent der Befragten im Menstruationsgesundheitsbericht 2024, der vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegeben wurde, an, Probleme zu haben, sich Menstruationsprodukte leisten zu können. Auch ist die Menstruation immer noch mit Scham verbunden. Sieben Prozent der Befragten gaben an, man solle die Regelblutung geheim halten.

Seit 2021 unterliegen Menstruationsprodukte in Österreich dem ermäßigten Steuersatz von 10 Prozent, der für Produkte des Grundbedarfs gilt. (Gut erklärt wird das in der wz (Öffnet in neuem Fenster) von Elisabeth Oberndorfer). Im Frühjahr kündigte die Frauenministerin an, dass Menstruationsprodukte ganz steuerfrei werden sollen.

Drei schwere Wahlen für die Demokratie

Gleich drei internationale Wahlen haben am Wochenende gezeigt, wie schwer es liberale Demokratien derzeit haben.

In Tschechien erlebt der Milliardär und Rechtspopulist Andrej Babiš ein Comeback. Seine pro-russische Partei ANO konnte bei der Parlamentswahl am Samstag die meisten Stimmen auf sich vereinigen, braucht aber einen Koalitionspartner. Der ORF (Öffnet in neuem Fenster) erklärt, dass ANO aber möglicherweise auch eine Minderheitsregierung unter Duldung einer Autofahrerpartei und der ultrarechten Partei „Freiheit und direkte Demokratie“ anstreben könnte. Die Deutsche Welle (Öffnet in neuem Fenster) fragt sich, wie weit nun die Änderungen für die EU und die Ukraine gehen könnten, denn Babiš setzt sich für weniger Unterstützung ein. Die taz (Öffnet in neuem Fenster) titelt: „Der tschechische Trump ist wieder da“.

Aus Syrien kommen gemischte Signale. Die erste Parlamentswahl seit dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad ist zwar ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen, allerdings waren weite Teile der Bevölkerung außen vor, weil es nicht überall Wahllokale gab, erklärt die Deutsche Welle (Öffnet in neuem Fenster). In der Hauptstadt Damaskus war beispielsweise nur an einer einzigen Stelle die Stimmabgabe möglich. Statt direkt von den Wählenden wurden die Stimmen von verschiedenen Komitees abgegeben, erklärt der Artikel – eine Folge der über Jahrzehnte zerstörten Infrastruktur. Ergebnisse soll es diese Woche geben, auch wenn das Parlament am Ende nur wenig Befugnisse hat, wie die Tagesschau (Öffnet in neuem Fenster) erklärt.

Schließlich hat es noch in Georgien Kommunalwahlen gegeben. Dort hatte die regierende Partei „Georgischer Traum“ im Vorfeld weitgehend Oppositionsparteien unterdrückt, weshalb diese wiederum zu einem Gegenprotest aufgerufen hatten, bei dem auch das Parlamentsgebäude gestürmt werden sollte. Die Tagesschau (Öffnet in neuem Fenster) berichtet, wie dieser Versuch zurückgedrängt wurde – und wie es nun für die Demokratie in Georgien noch düsterer aussieht. (Christian Fahrenbach)

Hier empfehlen wir dir jeden Tag ein Recherchestück eines unabhängigen, kleinen Mediums aus Österreich, den aktuellen Krautreporter-Text und unser Fundstück des Tages. Viel Spaß!

Was Musik für die Psyche tun kann

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von tag eins und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden